Deine einfache Waschroutine für frische Windeln
Stoffwindeln sind nachhaltig, hautfreundlich und auf lange Sicht günstiger.
Aber: Viele Eltern haben Respekt vor dem Waschen der Stoffwindeln.
„Wie oft soll ich Stoffwindeln waschen?“, „Welches Waschmittel ist das richtige?“ oder „Wie vermeide ich Geruch?“ – all das sind Fragen, die ich regelmäßig höre.
Keine Sorge: Mit einer klaren Stoffwindel Waschroutine wird das Ganze schnell zur entspannten Gewohnheit.
1. Stoffwindeln richtig lagern - so vermeidest du Gerüche
Nach dem Wickeln kommt die Windel in einen offenen (Windel)Eimer mit Wäschesack oder einen Wetbag.
Wichtig: so lagern wie sie sind, nicht in Wasser einweichen! So schützt du das Material und vermeidest Ammoniakgeruch.
💡 Tipp: Ein atmungsaktiver Windelsack (Wetbag) oder ein Wäschenetz im Eimer lässt Luft zirkulieren – so bleiben die Stoffwindeln geruchsärmer, bis du sie wäschst.
Die Ausscheidung: Windeln mit Milchstuhl drin kannst du einfach so Sammeln und dann waschen. (Stuhlgang ist wasserlöslich)
Bekommt das Baby Beikost muss der Stuhlgang vorher aus der Windel entfernt werden.
2. Vorwäsche – die Basis jeder guten Stoffwindelroutine
Bevor du die Hauptwäsche startest, lohnt sich eine kurze kalte Vorwäsche zu machen. Ohne Waschmittel. Einfach einen einfachen Spülgang wählen.
So spülst du Urin und groben Schmutz aus.
3. Hauptwäsche bei 60 °C – so werden Stoffwindeln wirklich sauber
Die eigentliche Reinigung erfolgt bei 60 °C.
Wähle ein langes Waschprogramm (Baumwollprogramm) mit viel Wasser – keine Eco-Programme.
💧 Wäschemenge: Die Trommel sollte etwa zu ⅔ gefüllt sein, damit die Stoffwindeln ordentlich durchgespült werden.
4. Das beste Waschmittel für Stoffwindeln
Ein gutes Waschmittel für Stoffwindeln ist entscheidend, damit sie hygienisch sauber werden und gleichzeitig die empfindliche Babyhaut schützen.
🧺 Empfehlungen:
Pulverwaschmittel statt Flüssigwaschmittel, weil Pulver bereits die Sauerstoffbleiche beigefügt hat und weniger Rückstände hinterlässt. Die Sauerstoffbleiche ist essenziell und kein nettes "nice to have".
Ohne Enzyme, Duftstoffe, optische Aufheller oder Weichspüler.
Beliebt und erprobt in der Stoffwindel-Community:
Sonett Waschmittel Sensitiv
Ecover Universal Pulver
Frosch Baby Pulver
Die öko-Pulferwaschmittel von Coop und Migros
🔁 Bleib am besten bei einem Waschmittel, das dein Baby gut verträgt – so verhinderst du Reizungen und verlängerst die Lebensdauer deiner Stoffwindeln.
5. Trocknen - schonend und effektiv
Am besten lässt du die Stoffwindeln an der Luft trocknen.
Sonnenlicht wirkt ganz natürlich bleichend und desinfizierend – perfekt bei Flecken!
Wenn du den Trockner nutzt, dann nur auf Schonstufe und ohne Weichspüler-Tücher.
6. Wie oft Stoffwindeln waschen?
In der Regel alle 3 Tage.
So vermeidest du Gerüche und hast immer genug frische Windeln parat.
Fazit: Mit Routine wird's easy
Am Anfang wirkt es vielleicht nach viel Aufwand, aber nach ein paar Waschgängen läuft es wie von selbst.
Und das Beste: Du tust der Umwelt etwas Gutes und deinem Baby noch viel mehr – weniger Chemie, mehr Natürlichkeit.